• Ausflug zur Feuerwehr Pfatter

          • Am 11.2.25 besuchten die beiden dritten Klassen die freiwillige Feuerwehr Pfatter.

            Die Schüler berichten:

            Wir sind erst in ein Zimmer gegangen. Dort haben die Feuerwehrmänner unsere Fragen beantwortet. Danach sind wir runter gegangen und haben uns die Feuerwehrautos und die Ausrüstung angeschaut. Ein Feuerwehrmann hat uns gezeigt, wie schnell er sich anziehen kann. 24 Sekunden hat er gebraucht. Dann durften wir selbst die Ausrüstung anziehen.

            Wir haben auch die Schlauchwaschanlage gesehen und waren auf dem Schlauchturm. Der war ganz schön hoch. Wir haben auch was zu Hörnchen bekommen. Die waren lecker. Zum Schluss haben die Feuerwehrmänner uns mit den Feuerwehrautos zurück zur Schule gefahren.

            Mir hat gefallen, dass ein Feuerwehrmann in eine alte Trompete geblasen hat, so hat man früher Alarm geschlagen.

            Ich fand es toll, dass wir eine alte Wasserpumpe gesehen haben.

          • "Echt digital!"

          • Unter diesem Motto veranstalten die Volks- und Raiffeisenbanken wieder den mittlerweile 55. Internationaler Wettbewerb "jugend creativ".

            Aus diesem Grund hatte Frau Koller von der Raiffeisenbank Oberpfalz Süd für die Klassensiegern jeweils ein tolles Geschenk dabei. Anschließend packte Frau Koller alle gemalten Bilder ein, denn alle Kunstwerke nehmen am Wettbewerb teil.

            Außerdem überreichte Sie im Namen der Raiffeisenbank unserer Schule einen Spendenscheck von 500 €. 

            Herzlichen Dank dafür!

          • BMS Maschinenfabrik unterstützt uns mit 1.500 €

          • Wir bedanken uns bei BMS Maschinenfabrik für die großzügige Spende in Höhe von 1.500 €.

            Die Spendenübergabe erfolgte durch Daniel Chmeliczek, Geschäftsführer der BMS Maschinenfabrik, und Johannes Gstettner, Leiter Vertrieb der EOL Gruppe Deutschland, an unsere Rektorin Lydia Bauer und ihre Stellvertreterin Eva-Maria Menges.

          • 1.-Hilfe-Kurs

          • Passend zur Faschingszeit besuchten Pippi Langstrumpf und Efraim Langstrumpf die 4. Klasse in Pfatter für einen 1. Hilfe Kurs. 

            Spielerisch vermittelten Frau Maria Feldmeyer und Herr Franz Mathe vom Jugendrotkreuz Regensburg in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring unseren Kindern die Grundsätze der Ersten Hilfe. 

          • Schulprofil Sport-Grundschule

          • Kultusministerin Anna Stolz überreichte der Grundschule Pfatter das Schulprofil Sport-Grundschule

            Am 27.01.2025 wurde unsere Schule in einer Zertifizierungsfeier an der Grundschule Nürnberg am Schulcampus Werderau mit dem Schulprofil Sport-Grundschule ausgezeichnet.

            Damit sind wir eine von 13 Grundschulen in der Oberpfalz, beziehungsweise 221 aus ganz Bayern, die dafür prämiert wurden, sich in herausragender Art und Weise um die Gesundheit und Fitness, der ihr anvertrauten, Schülerinnen und Schüler zu bemühen.

            Viele unserer Aktionen und Teilnahmen tragen dazu bei:

            • erfolgreiche Teilnahmen an den Schulsportwettbewerben im Landkreis

             

            • Projekt „Voll in Form“ mit Bewegungspausen im Unterricht
            • Schulfruchtprogramm
            • Sponsorenlauf
            • Gesundes Frühstück
            • Schwimmunterricht
            • Bundesjugendspiele in Leichtathletik
            • Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit
            • etc.

            Rektorin Lydia Bauer bekam das neue Türschild und die Ernennungsurkunde von Kultusministerin Anna Stolz, dem Präsidenten des BLSV Jörg Ammon und dem Vorsitzenden der Bayerischen Sportjugend Michael Weiß überreicht.

            Zur Unterstützung unserer wertvollen Arbeit erhielt jede ausgezeichnete Grundschule einen Einmalbetrag in Höhe von 1.000 Euro, den wir in die Anschaffung von Sport- und Spielgeräten investiert haben. Zudem wurden personelle Ressourcen für eine zusätzliche Sportstunde in den beiden 1. Klassen bereitgestellt. Dies ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, noch mehr Bewegung in ihren Schulalltag zu integrieren und somit ihre körperliche Fitness und ihr Wohlbefinden zu steigern.

             

             

            Hintergrundinformationen zur Auszeichnung Profil ‚Sport-Grundschule‘

            Das Bayerische Kultusministerium hat das Schulprofil ‚Sport-Grundschule im Schuljahr 2018/19 eingeführt mit zunächst 71 ausgewählten Grundschulen. In den letzten beiden Schuljahren konnte die Zahl um 150 weitere Sport-Grundschulen erhöht werden. Ausgezeichnete Schulen überzeugen durch Maßnahmen wie die Umsetzung des Bewegungs- und Gesundheitsprogramms ‚Voll in Form‘, Schwimmunterricht, ein breites Sportangebot, Teilnahme an Schulsportwettbewerben und Projekte mit Sportvereinen und Hochschulen. Im Bereich gesunde Ernährung punkteten die Schulen durch Kooperationen mit der Vernetzungsstelle Schulverpflegung, gesunde Pausenbrot-Angebote und Teilnahme an Workshops zur Schulverpflegung.

          • Brandschutz mit Herrn Lichtl

          • Zum Unterrichtsthema „Feuer“ besuchte uns Herr Lichtl mit seinem Brandschutzkoffer im Gepäck in den beiden 3. Klassen. Die SchülerInnen freuten sich sehr über den Besuch und stellten viele Fragen, die Herr Lichtl ausführlich beantwortete.

            Dabei erfuhren die SchülerInnen zum Beispiel viel darüber, warum Brandschutz früher so wichtig war, wie ein Feuer gemeldet und gelöscht wurde. Im Klassenzimmer wurde dazu zuerst eine Löschkette mit einem leeren Eimer gebildet und anschließend mit einem gefüllten Eimer. Schnell stellten alle fest, dass es auf diese Weise sehr lange dauert, bis das Wasser beim „Brand“ ankommt.

            Außerdem zeigte und erklärte Herr Lichtl den Feuermelder, die Löschdecke und den Feuerlöscher. Er betonte zudem, wie wichtig es ist, auch zu Hause eine Löschdecke griffbereit zu haben.

            Danach zeigte er den SchülerInnen die Schutzausrüstung der Feuerwehr und erklärte, wofür die einzelnen Ausrüstungsgegenstände wichtig sind. Anschließend lernten die Kinder, worauf es bei einem Notruf ankommt und ein Schüler durfte in der „Zentrale“ bei Herrn Lichtl einen Notruf absetzen.

            Danke für diese spannenden Unterrichtsstunden, die allen noch lange in Erinnerung bleiben werden.

          • Weihnachtspaket-Aktion

          • Auch in dieses Jahr haben sich die Eltern der Grundschule, des Kindergartens und auch einige Privatpersonen an der Weihnachtstrucker Aktion der Johanniter mit 15 Paketen und erstmalig an der Paketaktion des Bayerischen Roten Kreuzes (Schule: 6 Pakete) beteiligt.

            Vielen Dank an alle!

          • Theater Maskara an der Grundschule

          • Eine tolle Inszenierung der "Zauberflöte" - die Kinder waren begeistert!

            Vielen Dank an die Schauspieler Herrn S. Knoll, Herrn F. Kahlert und Herrn H. Haider für die gelungene Aufführung des Masken-Singspiels "Die Zauberflöte".

          • Adventsandacht zum 1. Advent

          • Gestaltet von der 4. Klasse

            Jeden Montag findet in unserer Aula eine kleine Andacht mit allen Schülerinnen und Schülern statt.

            Zusätzlich werden täglich in den Klassenzimmern kleine Andachten mit Geschichten und Liedern gefeiert und der Adventskalender geöffnet.

          • Wie finden sich blinde Menschen zurecht?

          • Besuch vom Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund e. V. in unseren 3. Klassen

            Am Dienstag den 26.11.2024 haben wir Besuch von Frau Knappe und ihrer Begleitung bekommen. Die Schüler berichten:

            Wir haben Brillen aufgesetzt und ausprobiert, was man durch die Brillengläser alles sieht beziehungsweise nicht sieht. Jede Brille hat uns eine andere Augenkrankheit gezeigt.

            Wir durften blind Wasser in ein Glas füllen. Wenn das Glas voll ist, piepst der Flüllstandsanzeiger oder man spürt es, wenn man seinen Finger ins Glas hält.

            Blind kann man durch einen Unfall, eine Krankheit werden oder von Geburt an sein. Wir haben viel über verschiedene Augenkrankheiten erfahren.

            Ich habe heute viele Sachen gelernt, zum Beispiel welche Augenkrankheiten es gibt und wie Blinde die Uhr lesen können. Es gibt eine Uhr zum Fühlen und eine Uhr, die sprechen kann.

            Mich hat es erstaunt, dass es in Bayern 13000 und in Deutschland 150000 blinde Menschen gibt.

            Ein Blindenhund kostet 30000 bis 35000 Euro und wird eineinhalb bis zwei Jahre in einer Hundeschule ausgebildet. Spannend fand ich, dass nur ein paar bestimmte Hunderassen als Blindenhunde geeignet sind.

            Blinde Menschen ordnen ihr Essen auf dem Teller wie eine Uhr an. Dann liegt zum Beispiel zwischen 12 und 3 Uhr das Gemüse, zwischen 3 und 9 Uhr die Fischstäbchen und zwischen 9 Uhr und 12 Uhr die Kartoffeln.

             

            Das Erlebnis war sehr, sehr schön. Wir haben viel gelernt.

          • Vorlesetag

          • Am Freitag, den 15.11.2024, am weltweitem Vorlesetag fand an der Grundschule eine tolle Lese-Aktion statt.

            Die Schülerinnen und Schüler durften sich im Vorfeld aus 12 Büchern (6 Bücher für Klasse 1/2 und 6 Bücher passend für Klasse 3/4) zwei Bücher aussuchen.

            Am Freitag konnten sich die Schülerinnen und Schüler dann in zwei Schichten von insgesamt 13 Vorlesern vorlesen lassen.

            Unsere Vorleser waren: unsere ehemaligen pensionierten Lehrerinnen (Frau Apfelbeck, Frau Mirwald und Frau Zimmer), engangierten Eltern (Frau Koch, Frau Mundt und Frau Gleißner), Frau Zepf von der Bücherei, Frau Koch von der Mittagsbetreuung und vier Lehrern (Frau Grasser, Frau Baumgartner, Frau Killmann, Herr Schuster und Herr Fischer)

            Die professionlle Vorbereitung und Umsetzung übernahm Frau Jogmin.

            Vielen Dank für alle Vorleser und Helfer!

          • Aufgepasst mit ADACUS!

          • Am Montag, den 11.11.2024 besuchte Frau Bärbel Langbein vom ADAC zusammen mit dem Vogel "ADACUS" unsere beiden 1. Klassen.
            Im Fokus des Programms "Aufgepasst mit ADACUS" stehen unsere kleinsten Verkehrsteilnehmer.

            Mit viel Spaß, Bewegung und Freude vermittelte Frau Langbein den Kindern die wichtigsten Verkehrsregeln und üben interaktiv das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Zudem erhielten die Schülerinnen und Schüler ein kostenfreies Sicherheitsdreieck von der Schule.

          • Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit 2024

          • In der Woche vom 21.10.-25.10.2024 fand an unserer Schule die "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" zusammen mit der Mitmach-Aktion "In die Schule GEHE ich gerne." statt.

            Jeden Tag gab es ein entsprechendes Angebot passend zum Thema.

            Am Montag zum Beispiel konnten die Schülerinnen und Schüler in der Turnhalle einen Parcours durchlaufen und am Freitag bot der Elternbeirat und engagierte Eltern ein gesundes Frühstück mit Produkten aus der Region an.

            Herzlichen Dank an alle helfenden Eltern.

            Zudem stempelten die Schülerinnen und Schüler fleißig immer ein Blatt an den Klassen-Baum, wenn sie zu Fuß zur Schule oder zum Bus gegangen waren.

          • Viertklässler besuchen den Pfatterer Bürgermeister

          • Ein paar Schüler berichten von unserem Ausflug.

            Am Dienstag den 8.10. waren wir im Rathaus der Gemeinde Pfatter. In einem Raum stand ein großer Tresor. In diesem Tresor befand sich eine silberne Amtskette. Auf der Amtskette ist das Pfatterer Wappen abgebildet. Wir waren auch im Dachgeschoss. Dort gibt es ein Archiv. In diesem stehen viele Ordner in Regalen. In den Büros, die wir uns anschauen durften, haben wir viel über die Arbeit der Gemeinde erfahren und gesehen, wie viele Menschen dort beschäftigt sind. Im Sitzungssaal durften wir unsere Fragen stellen und der Bürgermeister hat sie alle beantwortet. Im Rathaus gibt es einen Aufzug, damit konnten wir nach oben und unten fahren. Der Besuch im Rathaus war ein spannendes Erlebnis.

             

            Der Bürgermeister hat uns herzlich empfangen. Wir haben uns die einzelnen Büros angeschaut. Wir durften sogar in den Raum mit dem Tresor. Dort befindet sich die Amtskette. Wir waren auch noch im Trauzimmer. Emily und Lucia haben sich auf die Plätze von Braut und Bräutigam gesetzt. Das fanden wir besonders lustig.

             

            Wir hatten richtig Spaß am 8.10. im Rathaus. Es war toll, dass wir uns alles anschauen durften. Den Sitzungssaal haben wir auch gesehen. Dort haben wir Brotzeit gemacht und Brezen bekommen.

             

            Hallo wir waren am Dienstag den 8.10. im Rathaus der Gemeinde Pfatter. Als erstes hat uns der Bürgermeister begrüßt und die einzelnen Berufe erklärt, die es im Rathaus gibt. Dann durften wir ins Archiv. Ein Archiv ist, wenn in einem Raum ganz viele Ordner aus einem vergangenen Jahr stehen. Wir durften auch die Amtskette anschauen.  Sie ist silber und das Wappen von Pfatter ist auch drauf. Nun sind wir ins Trauzimmer gegangen. Ich (Emily) und Lucia durften auf den Stühlen des Brautpaars sitzen. Neben mir saß Jasmin. Bei einer echten Hochzeit wäre sie meine Trauzeugin gewesen. Nun sind wir in den Sitzungssaal gegangen. Dort haben wir Brezen bekommen. In der Schule haben wir Fragen an den Bürgermeister vorbereitet. Diese Fragen haben wir dem Bürgermeister gestellt. Es war ein schöner Tag.

          • Auftritt beim Pfatterer Herbstmarkt

          • Auch dieses Jahr nahmen einige Kinder der Klasse 3a und 4 mit Tänzen am Herbstmarkt in Pfatter teil.

            Die Klasse 3a tanzte zur "Sternpolka" und die 4. Klasse zu "Together".

            Für Ihren Auftritt erhielen sie viel Applaus.

            Als kleines Dankeschön bekam die Schülerinnen und Schüler Gutscheine für ein Eis oder Süßigkeiten.